Puzzle@Home – KI-Projekt im Wintersemester 2022/23

Montag, Januar 30, 2023

Puzzle@Home – KI-Projekt im Wintersemester 2022/23

Im besonderen Setting des Wintersemesters 2022/23 arbeiteten zehn Studierende der THB im Rahmen des KI-Projekts an der Lösung eines mechanisch realisierten Schiebepuzzles, das autonom gelöst werden sollte. Dabei wurde eine hybride Projektform umgesetzt: Die Teilnehmenden erhielten LEGO-Technik, Sensoren, Aktoren, AKSEN-Boards, Adapter und weiteres Material zur Ausleihe und entwickelten ihre Projekte zuhause.

Hintergrund war die „Kältepause“, mit der die Hochschule auf drohende Gasengpässe im Winter 2022/23 reagierte und ab Dezember in den Onlinebetrieb wechselte. Die Projekttreffen fanden fortan in Videokonferenzen statt, in denen die Teams ihre Fortschritte diskutierten, Probleme schilderten und live präsentierten.

Materialpaket für die Heimarbeit
Ausgeliehenes Materialpaket: LEGO-Technik, AKSEN-Board, Sensoren, Aktoren u. a.
Ergebnistabelle
Finale Punktetabelle mit allen Teamwertungen
Dokumentation PotD
Dokumentation des Gewinnerteams PotD

Die Aufgabe

Ziel war der Bau eines Systems, das ein 3×3-Schiebepuzzle mechanisch löst. Die Lösung sollte sichtbar und nachvollziehbar sein – das Puzzle wurde also physisch umgesetzt. Die Algorithmen zur Planung und Ausführung mussten auf einem AKSEN-Board laufen. Neben einem Interpreter, der konkrete Zugfolgen umsetzt, sollten die Teams auch einen Planer entwickeln, der aus Anfangs- und Zielstellung automatisch die Zugfolge berechnet. Das ist kompliziert, denn der Suchraum ist riesig und der Suchbaum noch viel größer.

Die vollständige Aufgabenstellung kann hier als PDF heruntergeladen werden. Eine Vorschau ist oben rechts eingebunden.

Abschlusswettbewerb

Der Wettbewerb bildete den Höhepunkt des Semesters. Alle fünf Teams reichten Videos ein, in denen ihre Roboter drei vorgegebene Puzzleaufgaben (P1, P2, P3) autonom lösten. In einer abschließenden Live-Session erhielten die Teams Gelegenheit, ihre Lösungen weiter zu verbessern. Gewertet wurden unter anderem die Lösungsgüte, die Laufzeit sowie die Planungskompetenz.

Alle Puzzles beginnen mit dem gleichen Startzustand: 123456780

5 Punktarten:

  • Lebt (1P): Maschine bewegt sich erkennbar zielgerichtet beim Start (1P)
  • Plan: Es wird ein korrekter Plan erstellt: auf dem PC (1P), auf AKSEN (2P)
  • Opt (1P): Plan ist optimal
  • Puzzle (3P): Das mechanische Puzzle wird gelöst, Zielzustand ist erreicht.
  • Sieg: kürzeste Ausführungszeit eines Puzzles (3P), zweiter Platz (2P)

3 Puzzles sollen gelöst werden, Zielzustand und Länge sind:

  • P1: 152483076, optimal sind 6 Züge
  • P2: 213705864, optimal sind 16 Züge
  • P3: 876041253, optimal sind 25 Züge

Den Sieg errang das Team PotD (Laurin Jonientz, Camillo Dobrovsky), hier die Dokumentation ihrer Lösung. Die finale Punktetabelle zeigt alle Teams im Wettbewerb.

Die Teams und ihre Wertungsvideos

Team Puzzle P1 Puzzle P2 Puzzle P3
PotD
Laurin Jonientz, Camillo Dobrovsky
ROB_0
Bin Muhammad Sani Yeow, Shyam Chotani
The Cage
Steven Lüdtke, Morten Napiralla
Hk.rev500
Sebastian Titsch, Justin-Timothy Linke
- -
llLützi
Divine Leopold Kenfack, Sebastian Baselt

Projektleitung

Betreuer: Prof. Dr. Jochen Heinsohn, Dipl.-Inform. Ingo Boersch

Creative Commons Lizenz

Soweit nicht anders angegeben, stehen die Texte, Bilder und Videos auf dieser Webseite unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). Die Urheber sind die in den Videos und Dokumenten genannten Studierenden.