AKSEN - Controller für reaktive Roboter
  
  
Das AKSEN-Board wurde 2003 im Bereich 'Technische Informatik' im Fachbereich Informatik und Medien an der FH Brandenburg entwickelt und befindet sich seitdem in der Anwendung in Robot Building Labs an verschiedenen Fachhochschulen (u.a. Hannover, Brandenburg, Hamburg, Dortmund ... ) und Universitäten.
Das AKSEN-Board realisiert 2 Anwendungsfälle:
- als eigenständiger Controller für reaktive Robots (ähnlich 6.270, RCX, NXT, Arduino, C-Control etc.)
 - als Aktor- und Sensorserver in einem RCUBE - System
 
Das AKSEN-Board tritt in unserem Labor die Nachfolge des 6.270-Boards an. Durch die langjährige Erfahrung mit verschiedenen Controllern für reaktive Roboter wurden von uns folgende Anforderungen definiert.
  Besondere Eigenschaften
  | 
  Peripherie
  | 
  
Sie wollen mehr wissen ...
- Handbuch (1.5 MB, PDF)
 - Aktuelles CD-Release: AKSEN-CD Version 1.04 mit AKSEN-Lib 00.965, Flasher 1.4/0.3, Handbuch 1.04 (45 MB, zipped, 07.02.2005)
 - 20.12.2006 - Bugfix des Empfanges von moduliertem Infrarot und Umstieg auf sdcc 2.6.0 in der AKSEN-Lib 0.970: Migrationsanleitung auf Aksenlib 0970.pdf, EXPORT-0970.zip, sdcc
 - 11.05.07 - USB-RS232-Adapter: Bricht der Flashvorgang über einen derartigen Adpater ab, so versuchen Sie einen der beiden verzögerten Flasher (Windows) aus dem ZIP-File USB-RS232-flasher.zip
 - 08.12.2008 - Bugfix beim mehrmaligen Selbstbeenden eines Prozesses AKSEN-Lib 0.971: EXPORT-0971.zip (Migration wie bei 0.970)
 - Bauanleitung zum Selberlöten des AKSEN (PSD muss von der FH Brandenburg programmiert werden)
 
Ausprobieren
- im KI-Labor jederzeit nach Absprache
 - Informationen zu Zubehör, kostenlosen Teststellungen bei Ingo Boersch
 

      
    


  



      
    
      
    










  
      
      
      
  
  
      
    
      
      
      
    
      
  Wir wiederholen das schwierige Projekt "Masdar City" des 
  
  


  19 Schüler und Schülerinnen des von-Saldern-Gymnasiums haben erfolgreich 
  an den Projekttagen „C und LEGO“ im Bereich „Intelligente Systeme“ des 
  Fachbereiches Informatik und Medien vom 09.09.2013 bis 12.09.2013 
  teilgenommen. 
PRT 
      - Personal Rapid Transit
    
  Am Mittwoch, den 17.10.2012, konnte die Projektgruppe 'Autonomes 
  Segelboot' des Master-Studienganges Informatik dank mildem Wetter einen 
  letzten Wassertermin im laufenden Jahr durchführen. Die Gelegenheit 
  wurde dankbar angenommen, um die Neuzugänge des 1. Semesters in die 
  Praxis des Projektes einzuführen.
    Agent Sairo (ein Programm zur Steuerung des autonomen Segelbootes) tritt 
    gegen Jochen Heinsohn in einem Up-and-down-Kurs auf dem Beetzsee an. Die 
      
      
    
      
  
  Der ambitionierte, aber fehlgeschlagene Versuch der 'Zicke' im 
  letzten Projekt mit einer direkten Fahrt durchs Labyrinth den Sieg zu 
  erringen, inspirierte zwei Teams zu ähnlichen Konzepten: Roboter Thunder 
  mit Hecklenkung und Abstandssensorik zum Wandfolgen, sowie Flying Knipser 
  mit Odometern und aktiver Lokalisierung. Beides sehr vielversprechend 
  und eine starke Konkurrenz zu den beiden Linienfolgern FOOK und Scared 
  Lizard. Diese hatten allerdings eine 'geheime' Strategie in der 
  Hinterhand, die bei zu schnellen Gegnern einen destruction-Modus vorsah, 
  der eine der Spielregeln ausnutzte.
  
      Konzeption eines autonomen Segelboots und Realisierung eines 
      Reaktions-Prototyps
    
      Studenten bauen bessere Roboter als Schüler, oder?
    
      
    
Vorgabe war diesmal keine konkrete Aufgabe, sondern nur das Thema 
"Entertainment Robots". Entwerfen, konstruieren und programmieren Sie 
einen Roboter, der Menschen angenehm die Zeit vertreibt - bspw. mit  
Bewegen, Reagieren, Sinne reizen, ÜBERRRASCHEN oder Lernen. Inspiration 
war unsere Sammlung von Kurzfilmen kurioser Roboter. Umgesetzt wurden 
folgende Ideen:
      Der Leistungskurs Informatik (12. Klasse, 17 Schüler) führte am 25. und 
      26. Januar 2010 ein zweitägiges Projekt im KI-Labor durch.
    
    
    
    
    
    Die gleiche Aufgabenstellung wie im vorigen Semester mit anderen Studenten 
    - kann von den Vorgängern gelernt werden? Durchaus, robuste Systeme ohne 
    Ausfall im Wettbewerb, das Starten klappte und wir sahen tatsächlich 
    minutenlange Verfolgungsjagden. Hilfreich war dabei sicher die verbesserte 
    Detektionsfunktion, so dass sich die Hasen kaum verstecken konnten.
  Das Projekt
    Der Leistungskurs Informatik der 12. Klassen des BB-Gymnasiums traf sich 
    in der Woche vom 24. bis 28. September 2007 zur Konstruktion autonomer 
    Roboter. Ausgewählt wurde die Aufgabe 
 
    Konstruieren Sie einen Fuchs, der auf einem begrenzten, unbekannten 
    Spielfeld einen künstlichen Hasen fängt. Konstruieren Sie einen Hasen, der 
    auf einem begrenzten, unbekannten Spielfeld nicht von einem künstlichen 
    Fuchs gefangen wird. Hase und Fuchs sind derselbe Roboter.
      
    
      
    
    Der Leistungskurs Informatik der 12. Klassen des BB-Gymnasiums traf sich 
    eine Woche zur Konstruktion fussballspielender Roboter.
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
  Das CompactFlash - Speichermodul (kurz CF-Modul) ist Teil des RCUBE 
  Systems. Es bietet die Möglichkeit, im autonomen Betrieb größere 
  Datenmengen auf einem FAT16-Dateisystem der CompactFlash-Karte zu 
  speichern bzw. zu lesen. Damit können Sensor-, Lern- oder andere Daten 
  über einen Stromausfall hinweg erhalten werden. Die Daten der CF-Karte 
  lassen sich in einem üblichen Kartenlesegerät in den PC einlesen.
    
    
    Der Umfang des Versuchsaufbaus war für ein Projekt zu groß, so dass als 
    wesentliches Projektergebnis der Versuchsaufbau in Hard- und Software 
    realisiert wurde. Es können damit automatisch Individuen im 
    Evolutionsprozess erzeugt und auf der ELFE evaluiert werden.