Willkommen im KI-Labor

Pioneer-Roboter im KI-Labor

Lehre und Forschung auf den Gebieten

  • Wissensverarbeitung und Methoden der Künstlichen Intelligenz:
    Neuronale Netze, Bayessche Netze, Ontologien und Wissensgraphen, Evolutionäre Algorithmen, Induktive Logische Programmierung
  • Data Science, Maschinelles Lernen, Deep Learning
  • Intelligente Roboter

AI Prototyping Lab mit Projekten zu

  • Deep Learning, Large Language Models und Wissensgraphen
  • EDGE AI und Computer Vision
  • KI-Planung und Wissensverarbeitung
  • Intelligente Roboter

Studienrichtung "Künstliche Intelligenz" im Informatikstudium

Robin Wagner auf der ACL SRW 2025

Mittwoch, Juli 30, 2025
Robin Wagner auf der ACL SRW 2025 in Wien
ACL 2025 Logo

Präsentation auf der ACL 2025 SRW: Robin Wagner

Robin Wagner, Masterstudent im Fachbereich Informatik und Medien an der THB, präsentierte im Juli 2025 ein Poster und long Paper auf dem Student Research Workshop der ACL 2025 in Wien. Sein Beitrag ist eine systematische Literaturübersicht zu Methoden, die sogenannte Halluzinationen in Antworten großer Sprachmodelle (LLMs) durch die Integration von Wissensgraphen während des Inferenzprozesses reduzieren.

Während einer intensiven 90-minütigen Postersession...

mehr lesen ...

Lange Nacht der Wirtschaft 2025

Samstag, Juli 12, 2025
Unitree Go2 beim Besuch in Kyritz

Lange Nacht der Wirtschaft 2025

Bei der 6. Langen Nacht der Wirtschaft in der Kleeblattregion präsentierte sich das KI-Labor der Technischen Hochschule Brandenburg mit einem eigenen Stand im KMG-Klinikum in Kyritz. Vor Ort waren Professor Dr. Emanuel Kitzelmann sowie die Masterstudierenden Albert Zacher und Max Tepper, die Einblicke in ihr aktuelles Projekt zur Verbindung von KI und Robotik gaben.

Im Mittelpunkt stand der vierbeinige Roboter Unitree Go2 EDU, der mit dem Open-Source-Framework ROS 2 für autonome Navigation und Interaktion ausgestattet wurde. Die Besucherinnen und Besucher...

mehr lesen ...

Bachelorarbeit von Lasse Broer

Montag, März 31, 2025

Instanzsegmentierung auf Edge AI-Plattformen: Integration von Basler Hochgeschwindigkeitskameras und YOLO-Seg

In seiner Bachelorarbeit entwickelte Lasse Broer ein performantes KI-System zur Instanzsegmentierung auf einem Jetson AGX Orin, das Bilddaten einer Basler Hochgeschwindigkeitskamera in Echtzeit mit einem YOLO-Seg-Modell verarbeitet.

Im Mittelpunkt der Arbeit stand die vollständige Installation und Konfiguration aller Komponenten sowie die Evaluation der Bildverarbeitungspipeline hinsichtlich Genauigkeit, Geschwindigkeit und Latenz. Zur Veranschaulichung entstand ein Demonstrator auf Basis von NVIDIA DeepStream, der auf einer Rampe zwei Objekte bei bis zu 198 Hz analysiert.

Das entwickelte Testframework erlaubte die gezielte Variation zentraler Parameter (Präzision,...

mehr lesen ...

Masterprojekt von Arne Allwardt

Mittwoch, Februar 26, 2025
Umgebung vor Start
Umgebung vor Start

Masterprojekt von Arne Allwardt: Autonomer Lagerroboter mit ROS2 und Manipulator

Im Rahmen seines Masterprojekts im WS24/25 entwickelte Arne Allwardt einen autonomen mobilen Roboter auf Basis des TurtleBot3 mit einem OpenManipulator-X-Arm. Ziel des Projekts war es, einen Prototypen zu realisieren, der selbstständig bestimmte Objekte an definierten Lagerplätzen aufsucht, greift und zurückbringt.

Der Roboter kartiert mit Hilfe der SLAM Toolbox seine Umgebung, lokalisiert sich über AMCL (Adaptive Monte Carlo Localization) und steuert mit Nav2 gezielt Positionen an, an denen blaue...

mehr lesen ...

KI-Labor begrüßt Laufroboter NOVA

Samstag, Januar 25, 2025

KI-Labor begrüßt Laufroboter NOVA

Das KI-Labor der Technischen Hochschule Brandenburg hat mit NOVA einen neuen Laufroboter in Betrieb genommen. Bei NOVA handelt es sich um ein Modell vom Typ Go2 EDU Plus des Herstellers Unitree, ausgestattet mit modernster Sensorik wie LIDAR, der Middleware ROS 2 und frei programmierbar in Python.

NOVA kann Treppen steigen und unwegsames Gelände meistern. Er erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 3,7 m/s und trägt Lasten bis 8 kg. Der Roboter kann sowohl ferngesteuert als auch autonom agieren und wird im Masterprojekt im Sommersemster 2025...

mehr lesen ...

KI-Projekt - Autonome Intelligente Roboter

Mittwoch, Januar 15, 2025

Autonome Intelligente Roboter – KI-Projekt im Wintersemester 2024/25

Im Projekt Künstliche Intelligenz des Wintersemesters 2024/25 entwickelten Studierende in 2- bis 3-köpfigen Teams kreative Robotiklösungen, bei denen autonome und intelligente Handlungen im Vordergrund standen. Ziel war es, Demonstratoren zu realisieren, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch einen Showcase-Charakter haben.

3 Anforderungen

  • Autonom intelligent handeln
  • Nützlich (perspektivisch)
  • Showcase, Demonstrator

Ausgangspunkt war eine Auswahl verschiedener Robotersysteme: Turtlebots, NAOs, AKSEN-Boards, OpenManipulator-X und das leistungsstarke NVIDIA AGX Orin. Nach einer dreiwöchigen Konzeptionsphase mit intensiven Technik-Demos, individueller...

mehr lesen ...

ZF Brandenburg: Datenanalyse mit KNIME

Mittwoch, November 27, 2024

ZF Brandenburg: Datenanalyse mit KNIME

An zwei Workshoptagen, dem 06.11. und 27.11.2024, nahmen neun Mitarbeitende der ZF Getriebe Brandenburg GmbH an einer Weiterbildung zur Daten-Analyse und -Modellierung mit KNIME an der Technischen Hochschule Brandenburg teil.

In vier aufeinander aufbauenden Modulen wurden zentrale Kompetenzen zur datenbasierten Entscheidungsunterstützung vermittelt. Modul 1 bot einen Überblick über die KNIME-Oberfläche, Workflows und Best Practices. In Modul 2 stand ein konkreter Anwendungsfall aus dem Vertrieb im Zentrum, bei dem es um die Automatisierung datengetriebener Berichte ging.

Modul 3 widmete sich der Modellierung und Evaluation: Themen wie...

mehr lesen ...

Masterarbeit von Steve Boris Titinang Sonfack

Montag, Juli 29, 2024

Automatisierung des Kundensupports in Softwareunternehmen durch den Einsatz von Large Language Models (LLMs) und Retrieval-Augmented Generation (RAG)

Die Masterarbeit entwickelt und evaluiert ein RAG-System (Retrieval-Augmented Generation) zur teilweisen Automatisierung des Kundensupports für ein Praxisverwaltungssystem (PVS) in einem realen Unternehmen.

Die Arbeit stellt die theoretischen Grundlagen von RAG vor und nutzt diese in der Konzeptionsphase zur Variantendiskussion. Die besondere Herausforderung liegt in der Komplexität der eingesetzten Technologien und der Einbettung des Systems in den realen Anwendungskontext des Unternehmens.

Die praktische Umsetzung erfolgt durch die Entwicklung eines Chatbots mit einer...

mehr lesen ...

FBI unterstützt ZF Brandenburg mit KI-Workshop

Mittwoch, Mai 15, 2024

FBI unterstützt ZF Brandenburg mit KI-Workshop

Ingenieure und Informatiker der „ZF Getriebe Brandenburg GmbH“ nahmen am 24.04.24 und 15.05.24 an einem Workshop im Informatikzentrum der Technischen Hochschule Brandenburg teil, bei dem sie sich gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Merz, Prof. Dr. Emanuel Kitzelmann und Ingo Boersch intensiv dem Thema „Künstliche Intelligenz“ widmeten. Ziel der Veranstaltung war es, durch die Diskussion praktischer Anwendungsfälle, die Klärung zentraler Begriffe und praktische Hands-on-Erfahrungen ein fundiertes Verständnis von KI und Data Science zu fördern.

In...

mehr lesen ...

Netzwerk „Roboter im Bildungskontext“

Freitag, März 01, 2024

THB zu Gast beim Netzwerk "Roboter im Bildungskontext"

Am 01.03.2024 nahmen Prof. Kitzelmann, Prof. Pohl und Ingo Boersch für die Technische Hochschule Brandenburg am Netzwerktreffen "Roboter im Bildungskontext" an der TU Berlin teil. Ziel des Treffens war es, den Austausch über den Einsatz von Robotiksystemen als Lehrmittel zu fördern – etwa zur Vermittlung von KI-Methoden in Studium und Schule.

Die THB setzt Roboter bereits aktiv in der Lehre ein, unter anderem zur Vermittlung praxisnaher Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz. Das Netzwerk bietet dafür eine wertvolle Plattform, um Ideen, Projekte und didaktische Konzepte...

mehr lesen ...

GPT als Mensch-Roboter-Schnittstelle

Donnerstag, Februar 08, 2024

GPT als Schnittstelle zwischen Menschen und Robotern am Beispiel eines rudimentären Bringe-Roboters im Szenario der Pflege

Im Rahmen des Masterprojektes "Künstliche Intelligenz - ChatGPT in Action" im WS23/24 wurde ein Prototyp einer Robotersteuerung entwickelt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung eines Systems zur Steuerung eines Pflegeroboters durch Kommunikation mit einem Large Language Model (LLM) am Beispiel eines rudimentären Bringeroboters. Es geht um die Untersuchung der Eignung des LLM als Schnittstelle zwischen einem Roboter und einer körperlich eingeschränkten Person, um einfache Aufgaben in der Sichtweite und unter Kontrolle des Nutzers zu übernehmen.

... mehr lesen ...

LLMs zur Detektion von Phishing-Emails

Freitag, Januar 26, 2024

LLMs zur Detektion von Phishing-Emails

Im Rahmen des Masterprojekts "Künstliche Intelligenz - ChatGPT in AKtion" im WS23/24 wurde von drei Erasmus-Studierenden ein Prototyp für einen Email-Checker entwickelt, der mit Hilfe eines Sprachmodells eine Email in Zimbra mit einem Chrome-Plugin auf Anzeichen von Phishing überprüft

Das Prinzip besteht darin, dass der Emailtext mit einem speziell entwickelten Prompt, der teilweise durch einen genetischen Algorithmus optimiert wurde, mit GPT-3.5 klassifiziert wird. Dabei berücksichtigt GPT bestimmte psychologische Aspekte [SMG22] und kann bei Bedarf auch erklären, warum die Email als...

mehr lesen ...

Pizzabote 2024 - Breitensuche praktisch

Mittwoch, Januar 17, 2024

Pizzabote 2024 - Breitensuche praktisch

In diesem Bachelorprojekt geht es um die Konstruktion und Programmierung eines Roboters, der Pizzas einzeln an Kunden ausliefert. Die Welt ist formalisiert, nicht wirklich essbar und dennoch real und physisch:

"Ihr Roboter erhält den Auftrag, eine oder mehrere Pizzen auszuliefern. Das Streckennetz ist ein einfaches Gitter, in dem es jedoch zu Störungen und damit zu unpassierbaren Kreuzungen kommen kann. Die gute Nachricht ist, dass Sie über globales Wissen verfügen und die aktuelle Karte der befahrbaren Wege dem Roboter kurz vor dem Start zur Verfügung...

mehr lesen ...

Bachelorarbeit von Camillo Dobrovsky

Mittwoch, Oktober 04, 2023

Domain-Adversarial Training neuronaler Netze zur Überbrückung von Domänenlücken und Vergleich mit Contrastive Learning in einer industriellen Anwendung

Die Arbeit im realen industriellen Kontext konzentriert sich auf die Implementierung des Domain-Adversarial Trainings neuronaler Netze (DANN) zur Überbrückung einer Domänenlücke zwischen verschiedenen Kameratypen, speziell Industriekameras und Smartphone-Kameras. Ziel der Arbeit ist es, ein Regressionsmodell zu trainieren und dieses gegen einen anderen Ansatz zu evaluieren, der Contrastive Learning for Unpaired Image-to-Image Translation (CUT) verwendet.

Die Trainingsdaten bestehen aus vorverarbeiteten Bildern von Laserschnittkanten. Um die Untersuchungen möglichst praxisnah zu gestalten, wird die Anzahl der verwendeten gelabelten...

mehr lesen ...

Masterarbeit von Hüseyin Çelik

Montag, Juni 19, 2023

Evaluation eines Word-Embedding-basierten Information-Retrieval-Systems

Die Arbeit konzentriert sich auf die Evaluation eines Word-Embedding-basierten Information-Retrieval-Systems, das von der Fraunhofer-Gesellschaft zum Patent angemeldet wurde. Ein besonderes Merkmal des IR-Systems ist die Verwendung von "SimSets" als zentrale Datenstruktur, die dazu dient, die Zeit für die Ermittlung der Suchergebnisse zu minimieren. Die Arbeit vergleicht dieses System mit einer Volltextsuche und einer durch einen domänenspezifischen Thesaurus erweiterten Volltextsuche, um deren Effektivität zu bewerten.

In der Arbeit werden drei verschiedene Evaluationsmethoden vorgestellt: Online-Evaluation, Interactive-Evaluation und die Testdatensatz-basierte Evaluation, die dann für die Untersuchung verwendet wird.

Die...

mehr lesen ...

Bachelorarbeit von Gaik Teng Ooi

Donnerstag, März 30, 2023

A Comparison of the Elastic Stack and Grafana Stack as Tools for Analysing Log Data

Diese Arbeit analysiert zwei Gruppen von Open-Source-Software für Log-Management und Log-Analyse: den Elastic Stack und den Grafana Stack. Jeder Stack besteht aus einem Log-Aggregator, einer Suchmaschine, die auch als Datenspeicher dient, und einer Browser-Schnittstelle. Das Ziel der Arbeit ist der Vergleich der beiden Log-Management-Stacks in einer ressourcenbeschränkten Umgebung. Hierbei sollen typische Anwendungsdaten ausgewählt und die Stacks beim Einlesen und Abfragen bezüglich der Ressourcennutzung und Abfrageleistung evaluiert werden. Zusätzlich soll ein Überblick über die Funktionalität der Stacks hinsichtlich der geplanten...

mehr lesen ...

Bachelorarbeit von Chin-Wen Kao

Dienstag, März 21, 2023

Generieren von Navigationsnetzwerken für GeoJSON Innenraum Karten zur Optimierung der ServiceNow Indoor-Mapping Applikation

Diese Arbeit befasst sich mit dem Entwurf und der Implementierung eines Algorithmus zur Erzeugung von Indoor-Navigationsnetzwerken aus Gebäudekarten. Die Netze sind Straßenkarten und sollen zur Navigation von Fußgängern im Gebäude dienen. Dazu sind die Anforderungen zu definieren, die theoretischen Grundlagen der algorithmischen Geometrie darzustellen, Algorithmen auszuwählen und zu evaluieren.

Der ausgewählte Algorithmus soll in der Anwendung des Unternehmens implementiert und evaluiert werden. Die besonderen Schwierigkeiten ergeben sich aus der Integration in eine reale Anwendung und der Einarbeitung in ein...

mehr lesen ...

Puzzle@Home – KI-Projekt im Wintersemester 2022/23

Montag, Januar 30, 2023
Vorschau der Aufgabenstellung

Puzzle@Home – KI-Projekt im Wintersemester 2022/23

Im besonderen Setting des Wintersemesters 2022/23 arbeiteten zehn Studierende der THB im Rahmen des KI-Projekts an der Lösung eines mechanisch realisierten Schiebepuzzles, das autonom gelöst werden sollte. Dabei wurde eine hybride Projektform umgesetzt: Die Teilnehmenden erhielten LEGO-Technik, Sensoren, Aktoren, AKSEN-Boards, Adapter und weiteres Material zur Ausleihe und entwickelten ihre Projekte zuhause.

Hintergrund war die „Kältepause“, mit der die Hochschule auf drohende Gasengpässe im Winter 2022/23 reagierte und ab Dezember in den Onlinebetrieb wechselte. Die Projekttreffen fanden fortan in Videokonferenzen statt, in denen die Teams ihre Fortschritte diskutierten, Probleme...

mehr lesen ...

Bachelorarbeit von Jonas Engler

Donnerstag, Januar 26, 2023

Sensitivitätsanalyse eines neuronalen Netzes mit Hilfe einer systematischen Teststrategie zur Bestimmung von Grenzfällen

Ein akustikbasiertes Prüfsystem für Steckverbindungen soll auf akustische Einflussfaktoren untersucht werden, um es prozessfähig zu integrieren. In der Vergangenheit wurden einzelne Aspekte der Realumgebung durch Feldtests betrachtet, um das System abzusichern. Ziel dieser Arbeit ist es, eine systematische Teststrategie zur Simulation von Störfaktoren auf das KI-System zu entwickeln, anzuwenden und eine Analyse basierend auf berechneten Ergebnissen durchzuführen, um das Bewertungsverhalten des Systems zu ermitteln und vorhersehbar zu machen.

Die systematische Teststrategie beinhaltet die Modifikation von Eingabedaten für das KI-System...

mehr lesen ...

Bachelorarbeit von Celina Cansino

Freitag, Oktober 07, 2022

Systematischer Review zum Stand der Forschung bei der Erkennung von Gebärdensprache

Die Aufgabe besteht darin, einen systematischen Review über die Erkennung von Gebärdensprachen durchzuführen, um einen Überblick über die vorhandenen Gebärdensprachenerkennungstechnologien zu geben. Die Forschungsfrage lautet: "Welche Anwendungen mit welchen Bedingungen weisen die visuellen Gebärdensprachenerkennungen auf?" Die Arbeit konzentriert sich auf Technologien, die Kameras verwenden, um Gebärden zu erfassen, und zielt darauf ab, praktisch umsetzbare Anwendungen herauszuarbeiten und deren Umsetzungsvoraussetzungen zu definieren.

Die Literatur wird mithilfe von Suchmaschinen und dem booleschen Suchverfahren gesucht. Die Auswahl der Literatur erfolgt anhand von festgelegten Ein-,...

mehr lesen ...